Vorschule zur Pflicht machen – Sprache als Schlüssel für Bildungserfolg

Sprechen zu lernen ist der erste Schritt eines Kindes, um mit seiner Umwelt in Kontakt zu treten. Sprache ermöglicht zunächst, seine Bedürfnisse oder Gefühle zu äußern, Fragen zu stellen und sich Wissen anzueignen. Ab diesem Zeitpunkt zieht sich das Thema Sprache durch das gesamte Leben eines Menschen. Im Kindergarten, in der Schule, in der beruflichen Ausbildung, im Erwerbsleben und bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Sprache ist die Voraussetzung für Kommunikation, Lesen, Lernen und Verstehen. Sie stellt einen wichtigen Faktor für Bildungserfolg dar und ermöglicht sozialen Aufstieg. Die Herkunft oder der elterliche Haushalt dürfen beim Start der ersten Klasse keinen relevanten Einfluss auf eine erfolgreiche Schullaufbahn und den Lebensweg des einzelnen Kindes haben. 

Die Jungen Liberalen Bayern fordern daher: 

Ein verpflichtendes Vorschuljahr mit einem Fokus auf Sprachförderung in der pädagogischen Gesamteinbettung im Kindergarten. Dabei soll nach individuellem Bedarf der Kinder differenziert werden. 

Gültigkeit: 5 Jahre

Weitere Beschlüsse

09.11.2025

Next Level Kommunalwahl – Kommunalwahlprogramm für die Kommunalwahl 2026

Wir wollen eine kommunale Politik, die jungen Menschen Chancen gibt, Verwaltung effizient macht, Teilhabe ermöglicht und Städte sowie Gemeinden in...
08.11.2025

Keine Preise für Antisemiten!

Die Jungen Liberalen in Bayern missbilligen die Verleihung des Thomas-Dehler-Preises an Benjamin Idriz und fordern Möglichkeiten der Rücknahme zu prüfen. ...
09.11.2025

Familienclans nur auf eigene Rechnung

Wir betrachten die Auslegung des Bürgergelds im Hinblick auf Sozialleistungen für Kinder kritisch. Insbesondere problematisch ist die Tatsache, dass sich...